Katzen richtig füttern - Was, wieviel und wie oft?

Wie lassen sich die natürlichen Fressgewohnheiten von Katzen auf eine artgerechte Fütterung im Haushalt übertragen?

Katzen richtig füttern

Das richtige Katzenfutter

Die Fütterung mit frischem, naturbelassenem Fleisch (BARFen) ist zwar in hohem Maß artgerecht, aber auch sehr aufwändig. Für die Zubereitung einer ausgewogenen Katzenmahlzeit braucht es Zeit und einige Kenntnisse über die optimale Zusammensetzung. Wer die Mühe nicht scheut, sollte sich also vorher bestens informieren, z.B. unter barf-blog.de!

Praktischer - und nicht unbedingt weniger gesund - ist eine abwechslungsreiche Mischfütterung, die hauptsächlich aus hochwertigem Nassfutter besteht und die durch Frisch- und Trockenfutter ergänzt wird.

Futterplan - Was füttern?

Füttern Sie Ihre Katze hauptsächlich mit Fleisch! Die Nährstoffe in pflanzlichen Lebensmitteln können Katzen nur teilweise verwerten. Tierisches Katzenfutter - hauptsächlich hochwertiges Muskelfleisch und Innereien - versorgt Ihre Katze hingegen mit vielen gut verdaulichen Nährstoffen und beugt Mangelerscheinungen vor.

Hauptmahlzeiten: Nassfutter

Die Hauptmahlzeit einer erwachsenen Katze (2-3 mal täglich) sollte immer aus Nassfutter (oder Frischfutter) bestehen. Nassfutter besteht in der Regel zu 70 - 80 % aus Wasser, so dass auch für die Flüssigkeitsaufnahme gesorgt ist.

Die Fleischsorte spielt keine so große Rolle. In Nassfutter werden meist Schwein, Rind, Geflügel, Lamm oder Fisch verwendet. Auch wenn diese Tiere nicht zu den natürlichen Beutetieren von Katzen gehören, liefern sie doch ähnliche tierische Proteine und Fette, die für eine gesunde Fütterung von Katzen unersetzbar sind.

Frischfutter zur Abwechslung

Zur Abwechslung können Sie Ihrer Katze auch immer eine frisch gekochte Mahlzeit anbieten, z.B. gekochtes Fleisch mit Reis oder Kartoffeln. Zu beachten ist dabei, dass Geflügel, Schweinefleisch und Fisch nicht roh gefüttert werden sollten und Fisch keine Gräten enthalten darf.

Zudem sollte die Mahlzeit ungewürzt und nicht zu fett sein - Essensreste Ihrer eigenen Mahlzeit gehören also nicht in den Napf der Katze!

Trockenfutter bei Bedarf

Trockenfutter können Sie zusätzlich anbieten, eine ausschließliche Ernährung der Katze mit Trockenfutter ist jedoch nicht empfehlenswert. Zum einen entsteht daraus in der Regel eine mangelnde Flüssigkeitsversorgung - zum anderen enthält Trockenfutter ein hohes Maß an Getreide.

Langfristig ergibt sich daraus ein erhöhtes Risiko für Katzenkrankheiten wie Harnsteine, Diabetes sowie Blasen- und Nierenerkrankungen. Je mehr Trockenfutter Ihre Katze zu sich nimmt, desto mehr Wasser sollte sie trinken.

Milchprodukte

Milchprodukte sind gute Eiweiß- und Kalziumlieferanten für Katzen. Die meisten Katzen vertragen Milch im Naturzustand jedoch nicht und bekommen Verdauungsprobleme, wenn sie frische Vollmilch zu sich nehmen. Mit Wasser verdünnte H-Milch, Sahne oder Kondensmilch hingegen stellen für die meisten Katzen kein Problem dar.

Auch ein bis zwei Löffel Quark mit einem Eigelb (ohne Eiweiß) vermischt können Sie 1-2 mal die Woche füttern. Davon bekommt Ihre Katze ein schönes glänzendes Fell.

Leckerlis

Natürlich dürfen Sie Ihre Katze zwischendurch auch mit kleinen Leckerlis belohnen. Das darf auch mal ein Stück Obst, Wurst oder Käse sein - besser geeignet sind aber spezielle Katzen-Leckerlis*, die zu 100 Prozent aus Fleisch oder Fisch bestehen.

Auf keinen Fall sollten Sie Schokolade, Trauben oder Rosinen verfüttern. Ansonsten sind Vergiftungserscheinungen zu befürchten!

Natürlich gibt es erhebliche Unterschiede was die Zusammensetzung und Qualität der Zutaten in industriell gefertigtem Katzenfutter angeht. Um langfristige Schäden zu vermeiden, lohnt es sich hier auf Qualität zu setzen.

Gutes Katzenfutter erkennen

Wieviel Futter?

Eine Faustregel sagt, dass eine Katze pro Kilogramm Körpergewicht 50 g Nassfutter am Tag bekommen sollte. Grundsätzlich orientieren kann man sich auch an der vom jeweiligen Hersteller des Katzenfutters empfohlenen Menge pro Tag.

Allerdings braucht ein sehr aktiver Freigänger natürlich mehr Futter als ein reiner Stubentiger. Die richtige Futtermenge hängt also erheblich vom Energiebedarf der Katze sowie von Alter und Gewicht ab. Auch die Zusammensetzung bzw. Qualität des Katzenfutters spielt eine Rolle. So nimmt die benötigte Futtermenge mit steigendem Nährstoffgehalt des Futters ab.

Die richtige Futtermenge zu finden ist also letztlich ein Annäherungsprozess, in dem Sie selbst ein Gefühl für den Bedarf Ihrer Katze entwickeln sollten. Verlangt eine normalgewichtige Katze nach mehr, spricht erstmal nichts dagegen, ihrem Bedürfnis nachzukommen. Sollte Ihre Katze bei dieser Fütterungsmethode zunehmen, können Sie an den tatsächlichen Energiebedarf Ihrer Katze anpassen und die Rationen schrittweise verkleinern.

Wie oft füttern?

Katzen sind Gewohnheitstiere, die feste Strukturen und Rituale bevorzugen. Das gilt auch für den Zeitpunkt der Fütterung.

Erwachsene Katzen sollten mindestens zwei-, optimalerweise aber dreimal am Tag gefüttert werden. Entwickeln Sie am besten einen routinemäßigen Ablauf. Sie müssen Ihre Katze zwar nicht immer genau zur selben Tageszeit füttern, aber es empfiehlt sich, bestimmte Rituale einzuhalten. Füttern Sie Ihre Katze z.B. immer nach dem Aufstehen, wenn Sie von der Arbeit heimkommen und bevor Sie zu Bett gehen.

Katzen richtig füttern - Die 10 besten Tipps

Welches Futter brauchen Katzen? Klicken Sie sich durch unseren Ratgeber mit den 10 besten Tipps zur Katzenernährung.

  1 von 10   

Artikel bewerten:

4/5 Sterne (4 Stimmen)
Katzen richtig füttern - Die 10 besten Tipps 4 0 5 4

Katzenernährung

Eine Katze gesund und artgerecht zu ernähren, ist gar nicht so schwer. Was, wann und wie oft sollten Sie Katzen füttern?

mehr

Gutes Katzenfutter

Die Auswahl an Katzenfutter ist riesig! Lesen Sie hier wie Sie gutes Katzenfutter erkennen und wo Sie hochwertiges Futter kaufen können.

mehr

Kommentare

Kommentar von Christian Hintzsche |

Was haltet ihr dann von diesem Futter?

Frisches Hühnerfleisch (18%), frisches Putenfleisch (7%), frische ganze Eier (5%), frische Hühnerleber (5%), frische ganze Flunder (4%), frischer ganzer Hering (4%), frische Truthahn Leber (4%), frisches Hühnerherz (4%), frisches Putenherz (4%), frische Hühnerhälse (4%), Hühnchen (dehydriert, 4%), Truthahn (dehydriert, 4%), ganze Makrele (dehydriert, 4%), ganze Sardine (dehydriert, 4%), ganzer Hering (dehydriert, 4%), Hühnerfett (3%), ganze rote Linsen, ganze grüne Erbsen, ganze grüne Linsen, ganze Kichererbsen, ganze gelbe Erbsen, Linsenfaser, ganze Pintobohnen, ganze weiß Bohnen, Hühnerknorpel (dehydriert, 1%), Heringöl (1%), Hühnerleber (gefriergetrocknet), Putenleber (gefriergetrocknet), frischer ganzer Kürbis, frischer ganzer Butternut-Kürbis, frische ganze Zucchini, frische ganze Pastinaken, frische Karotten, frische ganze rote Äpfel, frische ganze Birnen, frischer Grünkohl, frischer Spinat, frische Rübengrüne, frische Rübengrüne, brauner Seetang, ganze Cranberries, ganze Heidelbeeren, ganze Saskatoonbeeren, Zichorien Wurzel, Kurkumawurzel, Mariendistel, Klettenwurzel, Lavendel, Marshmallowwurzel, Hagebutten, Enterococcus faecium.

Kommentieren