Ihre Katze will nicht fressen - Was tun?
Was tun, wenn Ihre Katze nicht frisst? Die häufigsten Ursachen und die besten Tipps, um Katzen zum Fressen zu animieren.
Jeder Katzenhalter kennt das: Die Katze schnuppert am angebotenen Futter und lässt es unangetastet stehen. Von einem auf den anderen Tag rührt sie das gewohnte Futter nicht mehr an. Diese Appetitlosigkeit bei Katzen ist meist vorübergehender Natur, aber nicht immer sind die Ursachen harmlos.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie der Ursache auf die Spur kommen, was Sie tun können, wenn Ihre Katze nicht fressen will, und wann Sie beim Tierarzt vorstellig werden sollten.
Die häufigsten Ursachen, wenn Katzen nicht fressen wollen
Überangebot an Futter
Ist der Napf immer gefüllt, kann das Interesse Ihrer Katze am Futter schnell verloren gehen. Auch ein Überangebot von Leckerlies zwischen den Hauptmahlzeiten kann zur Sättigung führen.
Bei Freigängern kommen andere Futterquellen in Frage: Frisst die Katze vielleicht bei Ihren Nachbarn mit oder geht Ihr Stubentiger auf Mäusejagd?
Umstellungen im Alltag oder Futterwechsel
Katzen sind Gewohnheitstiere, die sehr empfindlich bei Umstellungen und veränderten Abläufen reagieren können. Ein Umzug, das Fehlen einer wichtigen Bezugsperson oder ein Wechsel der Futtermarke können zum Beispiel Auslöser für anhaltende Appetitlosigkeit sein.
Auch unregelmäßige Fütterungszeiten können einem normalen Fressverhalten hinderlich sein.
Inkonsequente Fütterung
Lernen Katzen, dass sie schnell etwas anderes angeboten bekommen, wenn sie das gewohnte Futter ablehnen, nutzen sie das gerne aus. Die Katze wartet dann einfach auf ein besseres Angebot und testet Ihre Geduld.
Organische Ursachen
Auch Katzenkrankheiten können natürlich eine Rolle spielen, wenn eine Katze nicht mehr frisst:
- Magenverstimmungen sowie Erkrankungen der Leber oder der Nieren sind mit anhaltender Appetitlosigkeit verbunden.
- Ein eingeschränkter Geruchsinn (durch Schnupfen, Atemwegserkrankungen) kann dazu führen, dass Katzen das Futter nicht überprüfen können und daher die Nahrungsaufnahme verweigern.
- Zahnerkrankungen (z.B. Zahnfleischentzündungen oder Zahnstein) verursachen Schmerzen beim Fressen und verringern daher die Fresslust.
- Auch ein Befall mit Katzenwürmern, die sich im Verdauungstrakt einnisten, ist eine mögliche Ursache von Appetitlosigkeit.
Die besten Tipps gegen Appetitlosigkeit
Feste Fütterungszeiten
Grundsätzlich sind feste Fütterungszeiten für Ihre Katze wichtig. Füttern Sie 2-3 Hauptmahlzeiten zu festen Zeiten im Tagesablauf, z.B. immer morgens nach dem Aufstehen und immer, wenn Sie von der Arbeit kommen.
Jagd- und Spieltrieb herausfordern
In der freien Natur müssen Katzen sich ihr Futter erjagen. Sie sind deshalb mit einem Jagd- und Spieltrieb ausgestattet, der auch im Haustier-Alltag ausgelebt werden will. Für die Fütterung heißt das:
Verbinden Sie die Fütterung mit Spiel und Spannung. Papprollen, Futterbälle* oder Fummelbretter* sind bei Katzen beliebte Spielzeuge, um die Futteraufnahme etwas interessanter zu gestalten und den Spiel- und Jagdtrieb herauszufordern.
Tipps & Tricks
Wenn eine Katze nicht fressen will, helfen die folgenden Tricks, um die Katze zu überlisten:
- Geben Sie nicht gleich nach! Nehmen Sie das Futter weg (auf keinen Fall stehen lassen!) und bieten Sie es zu einem späteren Zeitpunkt nochmal an.
- Bieten Sie dasselbe Futter in einem anderen Napf oder auf einem flachen Teller an.
- Wärmen Sie das Futter leicht an. Das intensiviert den Geruch und regt den Appetit Ihrer Katze an.
- Wenn gar nichts mehr hilft, bestreuen oder vermischen Sie das Futter mit besonderen Zutaten (Leberwurst, Thunfisch, Sahne, geriebenen Käse)
- Bei Futterumstellung: Vermischen Sie neues mit altem Futter und erhöhen Sie nach und nach den Anteil des neuen Futters (geht auch bei Wechsel von Trocken- zu Nassfutter oder umgekehrt)
- Bei eingeschränktem Geruchssinn (z.B. Schnupfen): Mischen Sie Nahrungsmittel mit starkem Eigengeruch (z.B. Thunfisch, Thunfischsaft, Leberwurst) unter das Futter oder erwärmen Sie das Futter, um den Geruch zu intensivieren
Wann zum Tierarzt?
Wenn Ihre Katze länger als 24 Stunden gar nichts frisst, sollten Sie beim Tierarzt vorstellig werden, weil sonst gesundheitsschädliche Folgen drohen.
Kommentare